Für die Planung einer Motorradtour kommt heute fast ausschließlich der PC zum Einsatz. Mittlerweile gibt es dabei aber einiges zu beachten und das richtige Werkzeug dafür auszuwählen. Wir haben die wichtigsten Informationen dazu zusammengefasst und uns die aktuellen Tools genauer angesehen.

Route oder Track
Der Unterschied zwischen einer Route und einem Track ist schnell erklärt.
Ein Track ist eine genaue Spuraufzeichnung, also viele kleine Punkte die als GPS-Koordinaten vorhanden sind, das Navigationsgerät könnte diesem Track auch ohne Straßen folgen. Daher werden Tracks vor allem im Offroad Bereich eingesetzt.
Eine Route besteht aus mehreren Wegpunkten, der genaue Weg dazwischen wird vom Navi neu berechnet und kann je nach Gerät und Einstellung (kürzeste Route, kurvige Strecke, schnellste Route, etc.) unterschiedlich ausfallen.
In der Motorradnavigation benutzt man also in erster Linie Routen, bis zu dem Punkt an dem man sich abseits befestigter Straßen bewegt.
Dateiformate bei der Tourenplanung
Je nach Planungssoftware und Navigationsgerät gibt es verschiedene Dateiformate. Benötigt man unterschiedliche Dateiformate, kann man diese meist sehr einfach umwandeln. Ein wunderbares Gratis-Tool dafür findet sich hier: www.routeconverter.de.
gpx. Format:
Das ist zur Zeit das universellste Format, so gut wie jede Software und jedes Navi kann damit Routen und Tracks erstellen und auslesen.
gdb. Format:
Garmin internes Format das auf Garmins BaseCamp Software und auf den Geräten funktioniert, muss meist umgewandelt werden wenn man andere Geräte oder Tools verwenden möchte.
kml. Format:
Ist das Google Earth Format, damit werden zusätzliche Infos wie der Betrachtungswinkel gespeichert. Einige Tools können damit direkt umgehen, ansonsten muss wieder mit dem Routeconverter umgewandelt werden.
itn. Format:
Wie bei Garmin, das interne Format für TomTom Geräte. Interessant für TomTom User: gpx. Dateien können einfach in einen Ordner am Gerät namens „gpx2itn“ geladen werden. Das Gerät wandelt die Datei dann selbst um und man kann sofort losnavigieren.
Gratis Tools
Am Markt befinden sich eine ganze Reihe von interessanten Tools zur Routenplanung. Hier finden Sie eine kleine Übersicht mit den wichtigsten Eckdaten:
Google Earth

Mit Google Earth lassen sich viele Routen relativ einfach erstellen. Der große Vorteil ist die dreidimensionale Ansicht. So hat man sofort ein Gefühl wie hügelig das Terrain wirklich ist. Die Bedienung ist aber eher für das Erkunden ausgelegt, als für das eigentliche Planen.
Garmin BaseCamp

Die Software gibt es gratis auf der Garmin Homepage herunterzuladen. Mit dabei ist eine grobe Übersichtskarte. Für eine genaue Planung benötigt man aber noch eine detailliertere Karte die man entweder extra bei Garmin kaufen kann, oder die mit einem gekauften Garmin Gerät mitgeliefert wird. Alternativ dazu lassen sich noch sogenannte OSM (OpenStreetMap) Karten importieren. BaseCamp kann sehr viel, die Bedienung ist allerdings nicht ganz so intuitiv wie bei manch anderer Software. Wer sich aber einmal eingearbeitet hat, profitiert von den unzähligen Möglichkeiten des Tools. So ist es möglich seine Touren und POIs in Ordnerstrukturen zu archivieren. Auch eine mobile App ist mittlerweile erhältlich. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass BaseCamp offlinefähig ist.
Motoplaner.de

Unser Favorit für die Motorradtourenplanung. Das Tool ist einfach zu bedienen, kann mit vielen verschiedenen Dateiformaten umgehen und hat 9 verschiedene Karten zur Auswahl. Darunter Google Maps, Google Earth, Lyrk und OSM. Routenpunkte werden ganz intuitiv mit Mausklick oder per Adresseingabe getätigt. Zwischenwegpunkte werden per Drag&Drop der Route durchgeführt. Routen können auch Offroad berechnet werden, indem man auf „Luftlinie“ umstellt. Zwei Nachteile gibt es allerdings doch noch: es gibt keine offlinefähige Variante und man kann sich auch kein Tourenarchiv direkt im Tool anlegen. Wir stellen den Motoplaner in diesem Video genauer vor.
Kauf Tools
Tyre

Tyre gehört eigentlich in beide Kategorien, da es auch eine Einstiegsversion als Gratis – Download gibt. Das Tool ist von einem leidenschaftlichen Motorrad – Reisenden entwickelt worden. So sind die Funktionen auch sehr auf diese Funktionen zugeschnitten. Tyre ist im Lieferumfang des TomTom Rider enthalten. Die Bedienung erfordert wie bei Garmin BaseCamp einiges an Eingewöhnung. Das Kartenmaterial stammt von Google Maps bzw. Google Earth. Ein großer Vorteil von Tyre ist die Offroad Planung (Luftlinie), die nicht jedes Tool anbietet. Leider auch ein kleines Manko hier: Tyre ist nicht Offline fähig.
Fazit:
Welches Planungstool das richtige ist, entscheidet vor allem der Einsatzzweck. Wir würden uns ein offlinefähiges Tool von Motorradplaner.de wünschen. Der Preis spielt dabei eine eher geringere Rolle, wenn die Funktionen und die Bedienbarkeit stimmen.