Das Becker mamba 4 hat sich in unserem Test als absolut mitbewerbsfähiges Motorrad Navi erwiesen und bringt viele nützliche Motorrad Funktionen mit. Wie das Gerät im Detail abschneidet, erfahren Sie in unserem Praxis Test.
Becker tritt mit dem Mamba 4 in den Ring gegen Tomtom Rider 400 und Garmin Zumo 390 LM. Wir haben das Mamba 4 auf Herz und Nieren getestet können vorab schon verraten: die Mitbewerber werden es nicht leicht haben!
Die Eckdaten
Display: 4,3 Zoll, mit Handschuhen bedienbar, bei Sonneneinstrahlung lesbar
Karten: Lifetime Update, 47 Länder Europas
Gehäuse: Gewicht 281g, IP57 Wasserdicht, Lithium-Ionen Akku austauschbar
Gehäuse: Treibstoffnebel und UV-Licht resistent
Navigation: Streckenberechnung nach kurviger Strecke mit Einstellmöglichkeiten
Das Gehäuse des Becker Mamba 4 wirkt sehr hochwertig verarbeitet. Die Seiten und die Rückseite umspannt eine schwarze Gummierung die sich sehr angenehm anfühlt. Der Akku und der Ladekabelanschluss befinden sich hinter einer robusten Abdeckung. Dafür ist der Ladekabelanschluss und damit auch die Datenverbindung etwas unzugänglich. Die Abdeckung muss dazu jedesmal abgenommen werden. Allerdings wird man das Gerät in den allermeisten Fällen direkt in der Halterung laden.
Insgesamt glaubt man die IP57 Zertifizierung des Gehäuses sofort. Im Vergleich zu einem Garmin Zumo sind die Außen Abmessungen fast identisch, durch die eckigere Bauform wirkt es in der Hand aber etwas wuchtiger. Es befindet sich je eine Taste auf der rechten Seite und an der Oberseite des Gerätes.

Das Hochfahren des Gerätes geht sehr schnell vor sich. Vor allem wenn man das Gerät öfter in Verwendung hat, schaltet es sich nur in einen Stand-by Modus, von dem es blitzschnell wieder aufwacht. Die Menüführung ist sehr intuitiv und braucht sich vor Garmin oder Tomtom nicht zu verstecken. Vor allem der übersichtliche Startbildschirm und das schnelle reagieren auf Befehle gefallen uns ausgesprochen gut.
Die neue Routenberechnungsfunktion mit kurvigen Strecken funktioniert hervorragend. Durch die drei zusätzlichen Einstellungen von „etwas kurviger“ bis „Extrem lang & kurvig“ sollte jeder eine passende Route finden. Was das Planen einer Route am Gerät betrifft, hapert es aber noch, wie auch bei den Geräten des Mitbewerbs, an der Übersichtlichkeit und Berechnungsgeschwindigkeit. Von A nach B zu planen und dabei auf die Kurveneinstellungen zurückzugreifen ist eine wunderbare Idee. Man sollte aber nicht erwarten komplette Routenberechnungen, wie bei einer Urlaubsreise oder längeren Ausfahrt, bequem am Gerät erledigen zu können. Doch da spielt auch schon die Größe des Gerätes eine begrenzende Rolle. Dennoch, die Möglichkeiten der Routenplanung sind am Stand der Technik und funktionieren, im direkten Vergleich gefällt uns hier das neue Tomtom etwas besser, das Garmin 390 LM liegt hier sogar etwas zurück.
Ein eingebauter Lautsprecher gibt die Routenansagen, Tasten- und Warntöne wieder, wenn kein Bluetooth Gerät verbunden ist. Der austauschbare Akku ist ein Zusatz den man nicht unterschätzen sollte, immerhin gehören Akkus nach wie vor zu den am häufigsten defekten Bauteilen an Elektronikgeräten.
Display Eigenschaften

Die maximale Helligkeit des Displays ist beeindruckend. Egal bei welcher Sonneneinstrahlung, das Mamba Navi hält dagegen. Auch die Ablesbarkeit aus verschiedenen Blickwinkeln ist über jeden Zweifel erhaben. Das Touchscreen funktioniert ausgezeichnet. Auch mit Handschuhen lässt sich das Gerät sicher bedienen. Nur die Adresseingabe ist aufgrund der Displaygröße etwas lästig und einfacher ohne Handschuhe durchzuführen.
Lieferumfang

Der Lieferumfang ist am ehesten mit dem Garmin Zumo 390LM zu vergleichen, das neue Tomtom Rider 400 übertrifft das Becker Mamba 4 deutlich.
Eine Autohalterung, eine Motorradhalterung, komplettes Montagematerial und ein Transportbeutel sind Zubehör das bei anderen teuer dazu gekauft werden muss. Alles wirkt sehr hochwertig und stabil.
Die Motorradhalterung mit extra Stromkabel ist sehr solide verarbeitet. Der Mechanismus zur Arretierung des Systems ist aber nicht ganz so einfach zu bedienen wie beispielsweise das System von Garmin. Zur Befestigung wird eine Schraube an der Oberseite der Halterung festgedreht und beim Abnehmen gelöst. Die Schraube ist aber auch mit Handschuhen griffig. Großer Vorteil dieser Halterung ist aber die Sicherheit, ein unbeabsichtigtes Lösen des Gerätes ist ausgeschlossen. Langfinger brauchen ebenfalls eine Sekunde länger, wobei die Halterung nicht als diebstahlsicher eingestuft werden kann.

Das Kartenmaterial mit 47 Ländern lässt kaum Wünsche offen. Es gibt zudem weiteres Kartenmaterial bei Becker zu erwerben.
Datenaustausch
Routen können in das Mamba 4 über den PC als *.gpx Format importiert werden. Dazu muss die Datei in einen Ordner am Gerät kopiert werden. Beim nächsten Neustart wird die Route dann automatisch vom Mamba 4 in ein eigenes Format konvertiert und kann verwendet werden. Das funktioniert, einmal durchgeführt, sehr einfach. POI´s auf das Gerät zu spielen funktioniert über die mitgelieferte Software sehr einfach. Auch aufgezeichnete Tracks können auf diese Weise auf den PC geladen werden.
An die einfache Drag and Drop Bedienung eines Garmins kommt das Becker hier aber leider nicht heran. Ebenfalls ist es nicht möglich, externes Kartenmaterial wie beispielsweise die Karten des Open Street Map Projekts, zu verwenden.
Damit ist das Becker Mamba 4 in puncto Datenaustausch gut durchdacht, aber nicht ganz auf dem Niveau eines Garmin Gerätes. Relevant ist dies, sobald man mit dem Navi auch im Gelände navigieren möchte. Alle anderen werden mit dem Becker voll auf zufrieden sein.
Navigation
Die Berechnung einer Route verläuft in Sekundenschnelle. Auch eine Neuberechnung weil man der Route nicht gefolgt ist erfolgt sehr zeitnah und flott. Hier gibt es absolut nichts auszusetzen. Eine schöne Möglichkeit ist das sperren einer Teilstrecke. Dadurch verbietet man dem Mamba 4 die vor einem liegende Straße und kann so, auch bei vorberechneten Wegpunkten, vor Ort neu berechnen.
Die 3D Geländeansicht mit Sehenswürdigkeiten ist ein zusammen mit dem ADAC Campingführer, den Länderinformationen und dem Reiseführer perfekt auf die Bedürfnisse von Motorradreisenden zugeschnitten. Teilweise müssen diese Funktionen für die gewünschten Länder nachgekauft werden. Die Preise für die Pakte sind aus unserer Sicht absolut vertretbar.
Eine TrackBack Funktion gibt es auch, das bedeutet dass man die bereits zurückgelegte Strecke wieder zurück fahren kann. Funktionen wie ein Fahrspurassistent fehlen natürlich auch nicht.
Fazit
Das Becker Mamba 4 hat sich auf Anhieb auf Augenhöhe mit den Top Geräten von Tomtom und Garmin gestellt. Das ausgezeichnete Display, die einfache und schnelle Benutzerführung sowie die speziellen Reise- und Motorradfunktionen runden das Gesamtpaket ab. Einziger Wehrmutstropfen ist die nicht ganz einfache Routenimportfunktion. Dafür ist eine Routenplanung aber direkt am Gerät möglich.
News Archiv
UPDATE 06.04.2016: Neues Software Update für das Becker Mamba 4
Vor kurzem hat Becker ein Software Update für das Becker Mamba 4 zum Download bereitgestellt. Dabei wurden vor allem Verbesserungen an bestehenden Funktionen durchgeführt. So hat sich die Routenberechnungsgeschwindigkeit verbessert und die Bluetooth Schnittstelle wurde überarbeitet.
Am spürbarsten dürfte aber das Kartenupdate sein, das Becker Kunden gratis zur Verfügung gestellt bekommen. Dieses bezieht sich nicht nur auf geänderte Straßenführungen sondern verbessert auch das Berechnen von kurvenreichen Strecken!
Das Update kann über den Content Manager heruntergeladen werden. Diesen wiederum findet man auf der Herstellerseite im Downloadbereich.
UPDATE 03.03.2015: Das neue Becker Navi auf der „Motorrad Dortmund“
Becker mamba 4, so lautet der Name des neuen Gerätes am Motorrad Navi Markt. Nach einigen Gerüchten und einem namenlosen Gerät auf der IFA hat Becker bzw. United Navigation das neue Motorrad Navi auf der CMT 2015 in Stuttgart präsentiert.
Vom 05. bis 08. März 2015 findet in Dortmund die größte Motorradmesse Deutschlands statt. Dort wird man das neue Navi auch vor Ort testen können. United Navigation wird in Halle 3, Stand 345, in den Westfalenhallen zu finden sein.

UPDATE 12.02.2015: Neue Infos zum Becker mamba 4:
Soeben hat United Navigation neue Informationen zum mamba 4 an die Presse ausgegeben. Um es vorwegzunehmen – es gibt zwei Dinge die wir nicht mehr erwarten können: 1. Streusalz freie Straßen und 2. Das Testgerät, welches wir noch zum Motorrad Saisonstart bekommen sollten.

Kurvenreiche Routenführung
Neben der, bereits von den meisten Motorrad Navis bekannten, kurvenreichen Routenführung, hat Becker nochmals nachgelegt. Uns stehen nun mehrere Optionen dazu zur Verfügung. Folgende Berechnungsmodi sind im Menü zu finden:

Wählt man letzteres, gibt es nun weiters folgende Optionen:

Wir freuen uns schon sehr auf diese neuen Möglichkeiten. So kann sich jeder Motorradfahrer seine Traumroute berechnen.
Redaktionell geprüfte Motorradtouren und Unterkünfte

In Kooperation mit www.bikerbetten.de wurden viele Motorradtouren und motorradfreundliche Unterkünfte als POI´s integriert. Diese stehen für die meisten Länder Europas zur Verfügung.
Becker RouteMove
Besonders an dieser Funktion merkt man, dass die Aussage „von Motorradfahrern für Motorradfahrer“ nicht aus der Luft gegriffen ist. Mit der Becker RouteMove Funktion können ganz einfach bereits erstellte Route per Fingergeste auf eine gewünschte Straße verschoben und dort neu berechnet werden.
Anzeige von Alternativrouten

Hiermit lassen sich bis zu vier Alternativrouten zur bereits geplanten parallel anzeigen. Der Clou – inklusive Höhenprofil! So lassen sich, die für uns Motorradfahrer, spannendsten Pässe leicht ausfindig machen.
Routen und Tracks per USB
Von einem renommierten Hersteller wie Becker hätten wir uns zwar auch nichts anderes erwartet, aber nun ist es offiziell. Das Becker mamba 4 kann mit GPX Routen und Tracks umgehen. Ein microSD Slot ist vorhanden, somit lassen sich zusätzliche Routen leicht untereinander austauschen und der Speicherplatz erweitern.
Weitere Details

Die Stimmenwiedergabe kann wie gewohnt per Bluetooth oder aber per integrierten Lautsprecher erfolgen. Auch sehr clever ist der wechselbare Akku. Nicht nur dass dadurch ein altersschwacher Akku keinen Navi Neukauf bedeuten muss, sondern auch die Möglichkeit die Betriebsdauer unterwegs zu verdoppeln, trifft die Ansprüche der Motorradfahrer ausgezeichnet. Eine geplante Route wird beim Akkutausch gespeichert und kann nahtlos weiter verfolgt werden. Top!
Fazit
Im Jahr 2015 von einem völlig neuen Motorrad Navigationssystem zu besprechen, wäre kaum möglich. Die Premium Geräte nehmen sich untereinander sehr wenig. Umso mehr erfreut uns dass Becker auf viele gut durchdachte Kleinigkeiten setzt. Wir können es kaum erwarten das Gerät auf Herz und Nieren zu testen. Die bisher bekannt gegebenen Details lassen unseren bisherigen Testsieger bereits erzittern.
Der Marktstart ist für April 2015 in zwei Versionen geplant:
- BECKER mamba 4 CE LMU enthält Karten für 20 zentraleuropäische EUR 359,-
- BECKER mamba 4 LMU plus für 47 europäische Länder, Marco Polo Travelguide, ADAC Campingführer, Schutztasche, Halterung und Ladegerät für PKW Betrieb um EUR 479,-
09.02.2015: Die Eckdaten des Becker mamba.4
Das Mamba.4 wird ein mit Handschuhen bedienbares Display mit 4.3″ haben. Das Gehäuse ist IP57 zertifiziert und schützt demnach vor Staub und zeitweiligem Untertauchen. Angebracht wird das Gerät mit einer stabilen RAM Montierung. Absolutes Premium Feature: ein auswechselbarer Akku!

Zusätzlich zu den herkömmlichen Funktionen, wie einer Bluetooth Sprachausgabe, gibt es einen Track – In/Export und ein Höhenprofil. Das klingt für uns nach einem Motorrad Navi das sich auch für Offroad-Einsätze eignet. Vorinstallierte Routen- und Hotel-POI´s runden das Paket ab. Eine Besonderheit bietet der „kurvenreiche Routenführung“ Modus – Becker bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten von Routenpräferenzen an. So kann man die Länge der Route beeinflussen und einstellen, wie wichtig einem kurvenreiche Strecken sind.
Das Becker mamba 4 soll ab April zu einem Preis von rund EUR 350,- in den Handel gekommen. Der angekündigte Funktionsumfang und der Preis lassen uns auf ein Top Navigationsgerät hoffen, das den Markt neu aufmischt.
Sobald wir ein Testexemplar ergattern können, gibt es natürlich mehr Infos dazu.
Quellen: www.tourenfahrer.de / www.united-navigation.com