Das Garmin Oregon 600 gehört zu den wasserdichten GPS Handgeräten mit vielen zusätzlichen Funktionen perfekt für den Outdoor Bereich.
Achtung: Das Oregon 600 ist ein älteres Modell von Garmin. Die neuen Modelle heißen Oregon 700 und 750. Hier stellen wir Ihnen beide neuen Modelle vor: Oregon 700 – Oregon 750

Die Eckdaten des Garmin Oregon 600
- Display: 3 Zoll Touchscreen
- Karten: Basiskarte Welt
- Gehäuse: IPx7 Wasserdicht bis 1 Meter Tiefe
- Speicher: 1,78 GB interne Speicher, durch micro SD-Karte bis 32 GB erweiterbar
- Anzeige: Hoch und Querformat
- Navigation: Straßennavigation mit Sprachausgabe, ActiveRouting
- Besonderheiten: Barometrische Höhenmesser & 3-Achsen-Kompass
- Akkulaufzeit: Bis zu 16 Stunden
- Schnittstellen: ANT+ und Bluetooth
- Wegpunkte/Routen: 4000/200
- Trackaufzeichnung: 10.000 Punkte, 200 gespeicherte Tracks
Lieferumfang
Das GPS Geräte wird selbstverständlich mit notwendigem Zubehör ausgeliefert. So gehören neben dem Gerät selbst, ein USB Kabel, Ladekabel, Karabinerclip und eine ausführliche Anleitung zum Lieferumfang.
Eine weltweite Basiskarte ist ebenfalls mit inbegriffen.
Nicht mitgeliefert werden die benötigten 3 AA Batterien um das Gerät nutzen zu können.
Ein Akkupack gehört ebenfalls nicht zum Lieferumfang.
Display
Das Outdoor Navi verfügt über ein 3 Zoll großen Touchscreen Display und kann somit direkt mit dem berühren der Finger bedient werden.
Nutzbar ist das Gerät im Quer- oder Hochformat. Das Display ist selbst bei Sonneneinstrahlung gut lesbar und bietet gestochen scharfe Farben. Die angezeigten Bilder werden auf dem Display mit einer hohen Auflösung wiedergegeben.

Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten
Was genau kann das Outdoor Navi alles? Hier gehen wir auf die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften ein:
- Integrierte GPS Empfänger: Amerikanische GPS-Signale und russische Glonass Satelliten
- Weltweite Grundkarte
- 3 Achsen Kompass
- Barometrischer Höhenmeter: exakte Höhenbestimmung
- Akkulaufzeit: Durch einsetzen von 3 AA Batterien bis zu 16 Stunden Betriebsdauer
- Zusätzliche Features: Geocaching Modus, Kurzbefehle, Voreingestellte Profile, Erweitertes Höhenprofil, ActiveRouting, Erweitertes Wegpunktmanagement
- Display: Hoch- und Querformat nutzbar, 240 x 400 Pixel
- ANT+ und Bluetooth Schnittstelle
Das Gerät ist robust, wetterfest, wasserdicht nach IPX 7 (30 Minuten bis zu einer Tiefe von 1 Meter) und im Hoch- und Querformat bedienbar.
Unterschied Oregon 600 vs. Oregon 700/750
Oregon 600 | Oregon 700 | Oregon 750 | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Display | 3 Zoll Touchscreen | 3 Zoll Touchscreen | 3 Zoll Touchscreen |
Kamera | - | - | 8 MP mit Autofokus & Digitalzoom |
IPX 7 Wasserdicht | ✔ | ✔ | ✔ |
NiMH-Akkupack enthalten | - | - | ✔ |
Betriebsdauer (AA-Batterien) | Bis zu 16 Stunden, Batterien nicht enthalten | Bis zu 16 Stunden, Batterien nicht enthalten | Bis zu 16 Stunden, Batterien nicht enthalten |
Barometrischer Höhenmesser | ✔ | ✔ | ✔ |
Elektronischer Kompass | ✔ | ✔ | ✔ |
Freier interne Speicher | 1,5 GB - erweiterbar durch micro SD-Karte bis 32 GB | 4 GB - erweiterbar durch micro SD-Karte bis 32 GB | 8 GB - erweiterbar durch micro SD-Karte bis 32 GB |
Weltweite Grundkarte | ✔ | ✔ | ✔ |
topografische Freizeitkarte von Europa | - | - | nein, nur beim 750t erhältlich |
Jetzt ansehen* | Jetzt ansehen* | Jetzt ansehen* |
Unser Fazit
Das 600er Modell existiert schon seit einigen Jahren auf dem Markt und wird von den Benutzern als ganz gutes Outdoor Navi bewertet. So hat dieses Modell über 390 Bewertungen auf Amazon erhalten, mit 3,7 von 5 Sternen.
Das Modell gibt es aktuell nicht mehr neuwertig auf Amazon zu kaufen, wenn man Glück hat, findet man dieses Modell als gebrauchtes Gerät auf Ebay.
Der Hersteller Garmin selbst bietet dieses Modell jedoch auf seiner Homepage noch als Neuware an, hier muss man jedoch bedenken, dass der Preisunterschied zum neueren Modell dem 700er nur minimal höher ist.
Wir empfehlen allen Leuten, die sich für die Oregon Serie entscheiden, auf die neueste Version, dem 700er oder 750er Modell zurück zu greifen.