Das neue Garmin Zumo 396 LMT-S
Ohne großen medialen Wind hat Garmin das „kleine“ Zumo Motorrad Navi neu aufgelegt. Wir haben das neue Modell getestet und recherchiert, ob sich ein Upgrade lohnt.
Was ist neu – Vergleich zum Vorgänger:
Zumo 396 LMT-S | Zumo 395 LM | |
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Gehäuse | neues flaches, kantiges Design | etwas in die Jahre gekommenes rundes Design |
WLAN | ja | nein |
Automatische Unfallbenachrichtigung | ja | nein |
GPX Routen teilen | ja | nein |
Live Track | ja | nein |
Adventurous Routing | ja | ja |
Custom Maps | ja | nein |
Jetzt ansehen* | Jetzt ansehen* |
Zumo 396 – Die neuen Funktionen im Detail
Gehäuse
Das neue Gehäuse wirkt durch die eckige und kantige Form deutlich moderner wie dass der Vorgänger. Im optischen Erscheinungsbild ist es aber im Vergleich zum Tomtom Rider immer noch das „Werkzeug“ während das Rider hier optisch eher die Ästheten und ansprechen dürfte.
Der IPX7 Standard ist zum alten Zumo identisch und für ein Motorrad Navigationsgerät völlig ausreichend.
Dass die Außenabmessungen praktisch gleich geblieben sind, vermutet man aufgrund der Gehäuseform nicht, es wirkt viel schlanker.
Apropos Abmessungen, das Display hat die Maße von 10,8cm x 6,5cm, gleich wie beim Vorgänger Modell. Die für viele praktische Hochformat-Display Möglichkeit gibt es bei Garmin nur beim Top Modell Zumo 595LM.
Das zumo 396 LMT-S kann nur im Querformat verwendet werden.
Automatische Unfallbenachrichtigung
Das Gerät verfügt über mehrere Sensoren die einen Unfall erkennen sollen und dann eine Nachricht an eine zuvor definierte Nummer senden. Das haben (glücklicherweise) nicht getestet, halten wir aber für eine sehr praktische Sicherheitsfunktion.
Live Tracking
In die selbe Kerbe schlägt das Live Tracking des 396 LMT-S. Dabei kann die aktuelle GPS Position von ausgewählten Personen abgerufen werden. So wissen die daheimgebliebenen immer, wo man sich befindet.
Wenn man bedenkt, dass diese Funktion sonst nur von relativ teuren GPS Modulen geleistet wird, ist dass ein deutlicher Mehrwert für ein Motorrad Navi. Die Daten werden dabei mittels Smartphone Verbindung über das Mobilfunknetz übertragen.
Custom Maps
Eine sehr neue Funktion nennt sich Custom Maps. Damit können nicht nur diverse digitale Karten auf das Gerät gesendet werden, sondern sogar Papierkarten. Diese müssen zuerst „eingenordet“ werden, sind dann aber im Display ganz normal als 2D Karte hinterlegt.
Die Eckdaten des Garmin 396 LMT-S
- Display: 4,3 Zoll, mit Handschuhen bedienbar, bei Sonneneinstrahlung lesbar
- Karten: Lifetime Update, City Navigator NT Europe – 45 Länder und lebenslange Live Verkehrsupdates
- Gehäuse: Gewicht 241,1g, IPX7 Wasserdicht, Lithium-Ionen Akku
- Gehäuse: Treibstoffnebel und UV-Licht resistent
- Sicherheit: automatische Unfallbenachrichtigung, Live Tracking
- Navigation: Streckenberechnung nach kurviger Strecke, Adventurous Routing, Custom Maps
- Funktionen: Serviceverlaufsprotokoll, Reisebericht Ansicht, WLAN
Einsatz am Motorrad

Wer bereits das Stromkabel des 395LM oder 390 installiert hat kann aufatmen, das Kabel ist exakt das selbe und muss nicht neu verbaut werden. Die Motorradhalterung entspricht auch der der Vorgängermodelle. Das finden wir sehr sympathisch, neigen doch viele Hersteller dazu, jegliches Zubehör bei Modellwechsel so umzugestalten, dass es nicht wieder verwendet werden kann.
Etwas in die Jahre gekommen wirkt allerdings der Mini USB Stecker, der zur PC Verbindung verwendet wird. Das ist per se kein Nachteil, führt aber dazu, dass man wohl nach wie vor Geräte mit Mini und mit Mikro USB verwendet und beide Kabel stets in griffweite benötigt.
Display Eigenschaften
Das Display wirkt deutlich heller als dass des Zumo 395 LM, das im Vergleich auch schon sehr gut abgeschnitten hat. Selbst bei sehr direkter Einstrahlung gibt es damit keine Probleme beim Ablesen.
Obwohl die Auflösung identisch mit dem Tomtom Rider ist, wirkt das Garmin nach wie vor etwas „pixeliger“. Das liegt am verwendeten Design der Oberfläche und Karten. Störend ist das für uns in keinem Fall gewesen, eher eine Geschmacksfrage.
Lieferumfang
Im Lieferumfang befindet sich das bekannte Set aus Motorradhalterung mit Kabelsatz zum Einbau, 12V Ladekabel mit Saugnapfhalterung und Schnellanleitung.
Das Garmin Reifendrucksystem ist mittlerweile nicht mehr mit dem Zumo kompatibel. Welchen Grund das hat, hat man uns leider nicht mitgeteilt, wir finden es jedenfalls sehr schade, weil es zusätzliche Sicherheit mitgebracht hat.
Für viele wäre noch eine Aufbewahrungstasche sinnvoll, die bei anderen Herstellern mittlerweile zum Lieferumfang dazu gehört.
Kartenmaterial am Garmin Zumo 396 LMT-S
Über das City Navigator NT Kartenpaket für Europa muss man nicht mehr viele Worte verlieren. Neu ist die Möglichkeit, Custom Maps zu installieren.
Bisher gab es ja schon die Möglichkeit, digitale Karten wie die Open Street Maps zu installieren. Das nun auch Papierkarten verwendet werden können, ist ein absolut neues Feature, das gerade in abgelegenen Gegenden oder für Fans von alten Karten viele Möglichkeiten eröffnet.
Navigation
Zum Prozessor hat sich Garmin nicht geäußert. Das Garmin Motorrad Navi 396 ist aber spürbar schneller geworden. Eingabebefehle oder das verschieben und zoomen der Karte ist fast schon verzögerungsfrei möglich.
Am Bildschirm während der Navigation gibt es jetzt neue Möglichkeiten. Sobald man die Karte verschiebt bieten vier Buttons folgende Funktionen:
3D Ansicht und 2D Ansicht zu wechseln
- Zwischen ganze Route und aktueller Abschnitt zu wechseln
- Einen Routenpunkt hinzuzufügen
- Suche nach POI (Tankstellen, Restaurants, usw.)

Am Hauptbildschirm der Navigation hat sich auch ein wenig verändert. Am rechten Rand kann man sich eine ganze Reihe von Displays anzeigen lassen. Darunter POIs entlang der Strecke (besonders praktisch wenn man die nächste Tankstelle oder das nächste Restaurant sucht, die Strecke aber nicht verlassen möchte), Reisedaten, Höhenprofil, Media Player, Lautstärkeregler oder die nächsten Abbiegungen.
An der Routenführung selbst ist uns keine Veränderung aufgefallen. Auch beim Modus „Adventurous Routing“ kann man seine Vorlieben in Sachen Kurven/Berge/Autobahnen einstellen.
Wir haben hier eine Route getestet, die direkt entlang einer Autobahn führt. Das Gerät bietet dann zwei (oder auf Wunsch mehr) verschiedene Routen an. Eine davon führt zwar direkt über die Autobahn, die andere hingegen machte einen großen Umweg und vermied die Autobahn komplett.
Man kann sich also beliebig viele Routenvarianten direkt am Gerät erstellen und jeder kann sich seine Lieblingsstrecke zusammenstellen bzw. vorschlagen lassen.
Das Kartendesign und die gesamte Bedienoberfläche hat ihren Garmin Charme nicht verloren. Das kann man positiv oder negativ sehen, das gezeichnete Design kann ich Sachen Wow Effekt sicher nicht mit dem Tomtom Rider mithalten. Was die Praktikabilität betrifft, ist das neue 396 LMT-S aber aus unserer Sicht über jeden Zweifel erhaben.
Garmin Zumo 396 kaufen
Das Zumo 396 kann direkt hier über Amazon* gekauft werden. Wie von Amazon gewohnt liegt die Lieferzeit bei 1 bis 2 Tagen. Da die meisten über einen Account bei Amazon verfügen, kann das Navi recht schnell und unkompliziert gekauft werden.
Die Erfahrungen der Käufer zeigt, dass das Navi sehr gut ankommt. So bekommt das Navi 4 von 5 Sternen bei über 280 Kundenbewertungen.
Unser Fazit

Das neue Garmin Zumo 396 LMT-S behält seine Tugenden bei. Für Vielnutzer und jene die sich eventuell eigenes Kartenmaterial oder viele eigene Routen auf das Gerät übertragen möchten, empfinden wir es nach wie vor deutlich komfortabler als das Tomtom Rider.
Die neuen Funktionen mit Live Track und Unfallerkennung sind auch eine Neuheit, selbst wenn sie nur mit aktiver Smartphone Verbindung funktionieren. Das neue, kantige Gehäuse passt sehr gut zum Gesamteindruck eines Werkzeuges, das auch mal nass oder schmutzig werden kann.
Wer es lieber feiner und stylischer möchte wird aber nach wie vor mit dem Tomtom Rider glücklicher werden. Der Funktionsumfang ist aber mittlerweile beim Garmin zumo 396 LMT-S etwas größer, weshalb es von uns wieder zum Testsieger gekürt wird.
Wir möchten an dieser Stelle aber nochmals betonen, dass die drei Topgeräte (TT Rider, Becker Mamba, zumo 396 LMT-S) auf extrem hohen und gleichwertigem Niveau sind. Zwischen diesen drei Geräten sollte also rein der persönliche Geschmack beim Kauf entscheiden.
Falsch machen kann man mit keinem der Geräte etwas.
Häufig gestellte Fragen
Hat das Navi einen internen Lautsprecher?
Ja. Der Lautsprecher kann sowohl am Motorrad als auch in der mitgelieferten Autohalterung genutzt werden.
Ist beim Zumo 396 auch eine Halterung enthalten?
Ja, die Motorrad Halterung ist im Lieferumfang inbegriffen.
Kann das Zumo auch hochkant genutzt werden?
Nein leider nicht! Hierfür bietet sich das TomTom Rider 550 an.
Kann das Kartenmaterial aktualisiert werden?
Ja, das Kartenmaterial kann bis zu 4 mal im Jahr geupdatet werden.
Ist eine Anti-Diebstahl Sicherung enthalten?
Beim Lieferumfang ist keine Anti-Diebstahl Vorrichtung enthalten. Wer diese unbedingt benötigt, kann diese nachträglich kaufen z.B. von Touratech.